Kefferhausen

Die Kirche St. Johannes der Täufer in Kefferhausen

Unsere Kirche wurde im Jahre 1686 erbaut. Darauf weist ein Mauerstein rechts neben dem Haupteingang hin. Die alte Kirche reichte bis zum Querschiff. In den Jahren 1919-1920 erfolgte der Anbau des Querhauses und des Chorraumes. Dieser Neubau wurde am 29. September 1920 durch den Weihbischof aus Paderborn geweiht.

Im Verlaufe der Jahrzehnte erfolgten immer wieder Renovierungen und Veränderungen:

  • 1935 Innenrenovierung durch Willi Jakob aus Würzburg
  • 1945 Beseitigung von Kriegsschäden, die durch den Beschuss der Kirche entstanden waren
  • 1961-1964 Umgestaltung des Chorraumes durch den Architekten Gerlach aus Dingelstädt
  • 1989 Sanierung der Kehlbalken und Ausmalung des Gotteshauses
  • 1990 Neueindeckung des Daches
  • 1994-1995 Verputz des Äußeren der Kirche
  • 2016 Beginn 1. Bauabschnitt: Sanierung der Kirche – Sanierung Glockenturm und Guss von zwei neuen Glocken
  • 2020 Beginn 2. Bauabschnitt: Sanierung Innenraum der Kirche

Unsere Kirche ist dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Sein Fest feiern wir in jedem Jahr am 24. Juni. Im oberen Teil des Altares befindet sich die Johannesschüssel mit dem Kopf des Heiligen. Am Hochaltar links sehen Sie ebenfalls den Hl. Johannes den Täufer. Weitere Johannesdarstellungen finden sich am Taufstein und im Gemeinderaum, wo in einem Fenster dargestellt ist, wie Jesus von Johannes getauft wird.

Der barocke Hochaltar ist der Mittelpunkt unseres Gotteshauses. Er wurde 1702 vom Bildhauer Andreas Gräber aus Heiligenstadt geschaffen. Das Altarbild zeigt den Gekreuzigten, beweint von Maria, Maria Magdalena und Johannes. Es stammt aus der Werkstatt des Malers Hentze aus Duderstadt. Die Skulpturen zeigen links den Hl. Johannes und rechts den Hl. Cyriakus.

Rechts und links im Querschiff sind Stelen mit den Statuen der Gottesmutter und des Hl. Josef zu finden.

Der Taufstein ist aus Sandstein und stammt aus dem Jahre 1567. Die Seiten sind mit Relieffeldern verziert. Sie zeigen das Mainzer Rad, die Johannesschüssel und das Familienwappen des Stifters. Der neobarocke Aufsatz wird von der Figur Johannes des Täufers bekrönt. Am Taufstein wird das Sakrament der Taufe gespendet. Sie schenkt dem Menschen das Leben in Christus und gliedert ihn in die Kirche Christi ein.

An den Seiten unserer Kirche sehen Sie verschiedene Plastiken.

Über dem Tabernakel im rechten Querschiff ist eine Darstellung der Hl. Elisabeth.

Sie stammt aus der Zeit von 1490-1500 und wurde wahrscheinlich aus dem Kloster Anrode übernommen. Die Hl. Elisabeth hat leiblichen Hunger der Armen gestillt. Im Tabernakel wird das Hl. Brot, der Leib Christi aufbewahrt, das den seelischen Hunger stillt.

Über dem Eingang zur ehemaligen Taufkapelle ist der Erzengel Raphael zu sehen. Diese Holzplastik wurde in den 20-er Jahren erstellt. Der Erzengel Raphael ist der Patron der Kranken. In der Nähe des Tabernakels erinnert er an die Kommunion, die hier für die Kranken aufbewahrt wird.

Auf der anderen Seite über dem Seitenausgang ist eine alte barocke Darstellung zu finden. Sie zeigt den Hl. Michael. Er ist Schutzpatron unseres Landes und möchte uns im Alltag im Kampf gegen Bosheit, Verführung und Hinterlist helfen. Die Sterbenden geleitet er über die Schwelle des Todes ins Jenseits.

Im Gemeinderaum sehen Sie noch die Figuren des Hl. Apostels Judas Thaddäus, dargestellt mit der Keule (Patron der aussichtslosen Fälle) und des Hl. Wendelinus (Patron der Landbevölkerung).

Im Langhaus neben der Empore sind der Hl. Franziskus von Assisi und der Hl. Antonius von Padua zu sehen. Diese Plastiken sind Terracottafiguren aus den 20-er Jahren des 20. Jahrhunderts.

An den Wänden des Langhauses ist auf Holztafeln der Kreuzweg dargestellt. Das Werk wurde 1935 von Willi Wolf aus Würzburg geschaffen. In 14 Kreuzwegstationen wird das Leiden und Sterben Jesu Christi dargestellt.

Werfen Sie noch einen Blick auf unsere Kirchenfenster. Die figürlichen Glasfenster im Gemeinderaum zeigen die Geburt Christi und die Taufe von Johannes dem Täufer. Im Langhaus sehen Sie ein Fenster mit dem Marienmonogramm. Gegenüber ist die Hl. Elisabeth mit der Wartburg im Hintergrund dargestellt.

Im Westteil unseres Gotteshauses ist die Orgelempore. Um 1900 wurde eine mechanische Schleifladenorgel eingebaut. Sie wurde 1950-53 durch die Firma Helfenbein aus Gotha in eine pneumatische Orgel umgebaut und um einige Register erweitert.

Im Jahre 1998 wurde diese Orgel durch die Orgel aus der Kapelle des Bergklosters in Heiligenstadt ersetzt. Das alte Orgelgehäuse und der Prospekt sind geblieben. Darin verbirgt sich nun eine wohlklingende elektropneumatische Orgel. Sie erklingt im Gottesdienst und zu den verschiedensten Anlässen zum Lobe Gottes.

Im Jahre 2016 begann eine umfangreiche Sanierung unserer Kirche. Dabei wurde ein neuer Glockenstuhl eingebaut und die bisherigen Glocken durch neue Bronzeglocken ersetzt. Dazu wurden in Brockscheidt in der Eifel zwei neue Glocken gegossen. Sie haben folgende Aufschriften:

  1. Glocke:

MARIA, KÖNIGIN DES FRIEDENS, BITTE FÜR UNS

MARIA, MUTTER GOTTES UND HEILIGER CYRIAKUS STEHT ALLEN VERFOLGTEN BEI.

Die Vorderseite ziert ein Bild der Gottesmutter.

  1. Glocke:

IM HEILIGEN JAHR DER BARMHERZIGKEIT 2015-2016

KEFFERHAUSEN 4. SEPTEMBER 2016

Auf der Vorderseite ist ein Bild von Mutter Teresa zu sehen.

Zwei alte, für Kefferhausen gegossene Glocken, konnten in das neue Geläut eingefügt werden. Ihre Aufschriften lauten:

  1. Glocke:
  2. JOHANNES PAPT.C.P.N. WERK APOLDA

1917 VERSTUMM ICH DIENEND DEM VATERLAND

1924 ERSTAND ICH EINER NEUEN KIRCHE UND ZEIT

  1. Glocke:

EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE AUF ERDEN UND DEN MENSCHEN EIN WOHLGEFALLEN

ANNO MDCXVIII GOSS MICH MELCHOR MOERING ZU EHFT V.P:

IM NAMEN GOTTES

GEM. KEFFERHAUSEN

Nun läuten unsere Glocken wieder mehrmals am Tag und laden die Gläubigen zum Gebet und zum Gottesdienst ein.

Alljährlich in der Weihnachtszeit wird unsere Weihnachtskrippe aufgebaut. Der Stall wurde 1995 vom Hobbybastler Franz Montag und seinen Söhnen geschaffen. Die Figuren sind aus Terracotta und stammen aus der Zeit um 1900.

Im Rahmen des Südeichsfelder Krippenweges wird diese Krippe alljährlich von vielen Besuchern bestaunt. Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus wird hier anschaulich dargestellt und lädt uns ein, auch unser Leben dem Christuskind zu bringen.

Zurück